Fachempfehlung zu Druckschläuchen
Fachempfehlung zu Druckschläuchen aktualisiert
Fachempfehlung zu Druckschläuchen aktualisiert
Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehren gibt wichtige Hinweise
Berlin – Der Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehren hat seine
Fachempfehlung zu Druckschläuchen aus dem Jahr 2012 überarbeitet. „Die erste
Fachempfehlung hatten die Industrie und der Normenausschuss Feuerwehrwesen
des DIN zum Anlass genommen, die Normen den durch uns festgeschriebenen
Anforderungen an die tatsächlichen Bedürfnisse der Anwender anzupassen“,
erläutert der für Technik zuständige Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes
(DFV), Ludwig Geiger. „Die jetzt veröffentlichte Fachempfehlung berücksichtigt
diese Änderungen und stellt damit den aktuellen Stand der Technik dar“,
so Geiger.
Das aktualisierte Dokument geht auf die „Anforderungen an die Qualität von
Druckschläuchen für die Feuerwehr – neue Leistungsstufen“ ein. Neben einer
Beschreibung der Ausgangslage und der neuen Anforderungen stellt die Fachempfehlung
die drei Leistungsstufen (L1 bis L3) samt Details zu Edelstahl-
Einbindedraht, Schlag- und Scheuerschutz, Kennzeichnung sowie Kupplungen
dar. Hinweise zur Beschaffung sowie zur Lagerung und Pflege von Druckschläuchen
ergänzen die Fachempfehlung.
Federführend erstellt wurde diese Information durch Christian Schwarze, Feuerwehr
Stuttgart, in enger Abstimmung mit dem Fachausschuss Technik der
deutschen Feuerwehren und dem Obmann des zuständigen Normungsausschusses,
Matthias Kalthöner. Der Fachausschuss ist ein gemeinsames Gremium
der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik
Deutschland (AGBF-Bund) und des Deutschen Feuerwehrverbandes
(DFV). Zum Download steht die Fachempfehlung online unter
www.feuerwehrverband.de/fe-qualitaet-druckschlaeuche.html zur Verfügung.